Artikel

  • Kinder lernen den guten Umgang mit Konflikten. In: perspektive mediation, Heft 1, 2025, S. 31-35 Dieser Essay wirft ein Licht auf mein Wunschdenken, was wäre, wenn sich alle Schulkinder – nicht nur ein paar Wenige – in jeder Schule und überdies in jedem Land vom Kindergarten an bis zum Schulabschluss stufengerecht die Philosophie und die Kompetenzen des Konfliktmanagements und der Mediation zu eigen machen könnten. Bestünde dann eine Hoffnung, dass unterschiedliche Sichtweisen und Meinungsverschiedenheiten in jeder „Organisation“ – ob Familie, Nachbarschaft, Schule oder Glaubensgemeinschaft, Sportgruppe, Unternehmung, Industrie, NGO, Gemeinde oder Gremium, Parlament, Regierung oder Nation, über alle Grenzen hinweg – konstruktiv angegangen werden könnten, und es dann keine Kriege mehr gäbe? (Der Artikel ist auf https://doi.org/10.33196/pm202501003101 erhältlich)
  • Identität: Kontinuität und Wandel im Konflikt. In: perspektive mediation, Heft 2, 2021, S. 76-80
    (Der Artikel ist auf https://doi.org/10.33196/pm202102007601  erhältlich)
  • Mediatives Denken und Handeln – eine Denkweise für den guten Umgang mit Differenzen. In: perspektive mediation, Heft 2, 2018, S. 87-89
    .pdf Datei herunterladen
  • Menschen suchen Zuflucht und Arbeit: Herausforderungen und Handlungsfelder im Diskurs. In: perspektive mediation, Heft 2, 2016, Seiten 66-75.
    .pdf Datei herunterladen
  • Mediation is a Common Good. Article online at http://www.mediate.com; March 2015
  • The Potential of Mediation in Support of Peace and Democratization. In: Dialogue & Alliance, Vol.28, No.1., Summer 2014, pages 13-19.
  • Noa Zanolli zu Raymond Shonholtz: Raymond Shonholtz über eine „mediative Zukunft“. In perspektive mediation, Heft 3, 2012, Seiten 140-145.
    .pdf Datei herunterladen
  • Grundprinzipien und Essenz der Mediation. In: perspektive mediation, Heft 2, 2012, Seiten 101-105.
    .pdf Datei herunterladen
  • Mediation – ein Instrument, Frieden im Geist der Menschen zu verankern. In: AGOGIK, Heft 3, September 2010, Seiten 53-63.
    .pdf Datei herunterladen
  • Konflikt um Grenzen – Grenzen der Konfliktlösung/Mediation. Geschrieben mit Esther Fischer-Homberger; in: perspektive mediation, Heft 1, 2010, Seiten 25-29.
    .pdf Datei herunterladen
  • The First Conversation between President Barack Obama and President Mahmoud Ahmadinedjad. Article online at www.mediate.com, Dezember, 2008.
  • Listening to the Language and the Voices of Terrorists. Article online at www.mediate.com, September, 2008.
  • To Talk or not to Talk with the Enemy, that is the Question. Article online at www.mediate.com, June 2008.
  • Lehren und Lernen: zwei Seiten der Mediationsmünze- oder worin besteht die Bildung in der Mediation? In: Perspektive Mediation; Beiträge zur Konfliktkultur. Heft 2/2006. Pages 88-91. 2006.
  • A Thousand Ways to Educate for a Global Culture of Peace; Chapter in: 1000 PeaceWomen Across the Globe. Published by the Association 1000 Women for the Nobel Peace Prize 2005
    (www. 1000peacewomen.org). 2005.
  • Gesprächs- und Streitkultur in der Schule. Wege zur praktischen Partnerschafts-Demokratie-und Friedenserziehung. In: Mediation — die neue Streitkultur. Peter Geyser und Klaus Rueckert (Hg.). Pychosozial Verlag. 2000.
  • Mobbing and Bullying in the Workplace – A Silent Epidemic? Iowa Society of Certified Public Accountants, Fall/Winter 1999, Vol. 48, Number 3. Pages 22, 23, 25. (Same article available at: www.mediate.com ). 1999.
  • SchülerInnen und LehrerInnen in der Welt der Mediation. In: Die Welt der Mediation. Alekto Verlag. 1998.
  • Das Erlernen des friedlichen Konfliktmanagements: Erziehung zur Mediation und Mediation in der Erziehung. In: Mediation: Die Andere Scheidung. Herausgegeben von Prof. J. Duss-von Werdt; Klett-Cotta. Pages: 215-230. 1995.